Dr. Musik

8. Oktober 2016 / 0 comments

Wir hängen gerade alle so a weng durch. Erkältungen, noch zu schreibende Hausarbeiten, kaputte Geschirrspüler – und überhaupt: Herbst. Geht’s euch ähnlich? Dann hilft uns allen vielleicht ein bisschen Aufpäppel-Musik. Denn, so sagten schon einst Clutchy Hopkins und Lord Kenjamin, „Music is my medicine“.   zum Wachwerden:   zum Davonfliegen   to find a way…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil IV: Die Grenz(über)gänger

26. September 2016 / 2 comments

Grenz(über)gänger werden in der Literaturwissenschaft als „revolutionäre Elemente“ bezeichnet. Sie schaffen es, Strukturen zu durchbrechen und sind damit „Helden“. In Wir sind keine Barbaren! sind das Barbara und Bobo/Klint – doch ihre Motive sind gänzlich verschieden.   1. Bobos/Klints Grenzen Bobo/Klint kann als „Held des offenen Raumes“[1] ausgemacht werden. Aus diesem offenen Raum, der für…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil III: Das Weltbild der Figuren – Grenzen und Grenzüberschreitungen

22. September 2016 / 1 comment

„Menschen haben ein Bedürfnis nach klaren Einteilungen und Abgrenzungen.“ – Anna-Lena Wenzel, Kunsttheoretikerin – Wir Sind Keine Barbaren! endet mit einem Mord. Bis es dazu kommen konnte, mussten zunächst eine oder mehrere Grenzen überschritten werden. Eine rein physikalische Betrachtung sieht Grenzen untrennbar mit Räumen verbunden.[1] Ein Raum ist begrenzt und Grenzen sind ohne Räume nicht…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil II: Kaputte Beziehung, Eifersucht, Aggressionen – die Ängste der Figuren

19. September 2016 / 0 comments

Der Gegenstand Angst lässt sich schwer darstellen, die Reaktion von Figuren auf diesen Gegenstand hingegen schon. In Wir sind keine Barbaren! wurde hierfür auf der einen Seite eine fiktionale Diskursivierung von Angst über die vier Hauptfiguren Mario, Barbara,[1] Linda und Paul gewählt und auf der anderen Seite über eine Leerstelle, nämlich Bobo/Klint, der – fast…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil I: Von Fremdenangst und der Angst vor dem Fremden

15. September 2016 / 0 comments

Das Theaterstück Wir sind keine Barbaren! von Philipp Löhle wurde bereits 2014 in Bern uraufgeführt. Anlass war eine Volksabstimmung in der Schweiz über Zuwanderung gewesen.[1] Der Arabische Frühling und dessen Folgen beschäftigten damals die Schweizer. Doch auch zwei Jahre später ist Löhles Theaterstück aktueller denn je, wirkt es doch wie eine Ansammlung von Äußerungen zum…

Read more →

Yo, Juse!

5. August 2016 / 1 comment

Juse Ju! Da schreit man gleich Juhu! Yo. Ich lass das mit den Rhimes lieber. Juse Ju kann das besser. Der Kirchheim unter Teck-er hat sich glücklicherweise nicht dem Techno, sondern dem Rap verschrieben. Nach Stationen in Japan und Mexiko rappte er seit seiner späten Jugend durchs Schwabenländle und bringt zum Auf weiter Flur den…

Read more →

Kino zum Unwohlfühlen – Thomas Vinterbergs „Die Kommune“

18. April 2016 / 1 comment

Obwohl man sich in Die Kommune zunächst wie in einer Komödie fühlt, bleibt der Regisseur Thomas Vinterberg seinem Stil treu. Schon nach kurzer Zeit befällt einen beim Zuschauen ein unwohles Gefühl. Ein Erklärungsversuch. von Mina und Theresa Auf der diesjährigen Berlinale wurde der neue Film des dänischen Regisseurs Thomas Vinterberg gezeigt: Die Kommune (Kollektivet, 2016)….

Read more →

Berlinale – aus den Augen eines Erstlings

27. Februar 2016 / 0 comments

Wir waren im Kino. Also genau genommen waren wir zu fünft innerhalb von zehn Tagen 56 Mal im Kino – auf der Berlinale nämlich. Wie das so ist, welche Filme vom Hocker rissen und welche vermeintliche Tendenz zu erkennen ist, lest ihr hier. Achja, und die Stars natürlich! Die Stars! Neben Filmen schauen, ist die…

Read more →

Upcycling – Karnevalsedition

7. Februar 2016 / 0 comments

Titelfoto: © Kulturproleten Beim Upcycling (englisch up „hoch“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Neuproduktion von Rohmaterialien. (via Wikipedia) Das ist unser Karnevalsbaum. Entstanden ist…

Read more →

„Hello“ Xavier Dolan!

13. November 2015 / 0 comments

Sieh mal einer an, it’s you again! Jede_n – so behauptet man – hätte sich Sängerin Adele als Regisseur_in für das Video zu ihrem neuen Song „Hello“ aussuchen können. Aber sie hat den erst 26 Jahre jungen Kanadier Xavier Dolan gewählt. Als Regisseur, Autor, Produzent und Schauspieler ist er bereits eine Riesennummer im zeitgenössischen Arthouse-Filmgeschäft….

Read more →