Der (Un-)Sinn unter der Oberfläche: menschlich reife Opfernarrative – Krachts ‚Eurotrash‘

3. Mai 2021 / 1 comment

Das ist die Bequemlichkeit, den eigenen Nazi-Hintergrund auf gänzlich selbstentschuldigende Weise zu bedenken und fremde Schuld vor die eigenen, daraus resultierenden Privilegien zu stellen, die dafür sorgt, dass viele erzählerische Projekte der NS-Familiengeschichtsaufarbeitung selbst ungefähr so gründlich apologetisch geraten wie die Entnazifizierung.

Singles mit Niveau – Stuckrad-Barre feat. Fauser II

15. März 2021 / 1 comment

Wie und Wo sind nicht egal, aber nebensächlich. Warum und Was sind die wesentlichen Fragen aus dem nur oberflächlich banalen Repertoire des literaturwissenschaftlichen Grundkurses zur (Kultur-)Textanalyse.

Ausstellungsplakat „Homosexualität_en“ (2016): Zwischen Werbung und Kulturauftrag – Dritter Einblick in ‚Ein Heft‘

17. August 2016 / 0 comments

Titelfoto: © Kulturproleten Passend zu Hannah Zipfels Beitrag Von fleischgewordenen Unterstrichen und spektakulären Körpern in der vergangenen Woche, präsentieren wir mit Norma L. Werbecks Essay eine zweite Blickrichtung auf das Ausstellungsplakat der Homosexualität_en-Ausstellung. Norma ist wissenschaftliche Volontärin am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und Mitherausgeberin von Ein Heft – eine Kooperation des LWL-Museums und des Masterstudiengangs…

Read more →

Die Sache mit den Zombies. Zu Peter Kümmels Kulturkritik

8. Januar 2016 / 0 comments

Am 07.12.2015 erhielt Peter Kümmel für seinen Artikel „Sie sprechen nicht zu uns“ den Deutschen Reporterpreis 2015 in der Kategorie ‚Beste Kulturkritik‘. Ein Ereignis, das mich entweder an der Vergabepolitik des Preises oder aber an meiner eigenen Auffassung über einen guten Artikel zweifeln lässt. Ohne Frage bevorzuge ich die erste Variante. Vielleicht fangen wir mit…

Read more →