„Honey, Honey, wofür willst du Money?“ – Mutterschaft und unbezahlte Reproduktionsarbeit im Schlager

15. Januar 2019 / 0 comments

Ich bin Mutter, ich bin Hausfrauich bin Köchin und ich wasch den Wagen.Ich hab tausend Jobs auf einmalund alle unbezahlt.1) Claudia Jung: Tausend Frauen. Auf: dies.: Hemmungslos Liebe. CD. Koch Universal Music 2008. URL: https://www.youtube.com/watch?v=2Usk_SbFVSc– Claudia Jung: Tausend Frauen – Angesichts von Schlagern über Mutterschaft wie Heintjes Mama oder Heinos Ich hab Ehrfurcht vor schneeweißen…

Read more →

Achtung, Ironie! Warum Ironie ein gutes Werkzeug ist, um den neuen deutschen Befindlichkeitspop vom guten alten Schlager zu unterscheiden

14. November 2017 / 0 comments

In den letzten Jahren hat sich die deutschsprachige Popmusik dem Schlager angenähert. Was vorher zwei klar abgetrennte Bereiche der Musik waren – auf der einen Seite die jugendaffine, von den USA musikalisch geprägte Pop-Musik und auf der anderen Seite der gern verächtlich genannte Mutantenstadl im Öffentlich-Rechtlichen, den das Ü-50 Publikum einschaltete und genoss – sind…

Read more →

„Wölfe auf der Schafswiese des Schlagerbereichs“. Zur Differenz von Original und Parodie im Schlager

9. November 2017 / 0 comments

1954 veröffentlichten Friedel Hensch und die Cyprys die Single Das alte Försterhaus, die sich beinahe eine Million Mal verkaufte, zwei Jahre später schon dem Heimat- und Schlagerfilm Das alte Försterhaus Titel und Musik lieferte und Jahrzehnte später noch von Schlagersänger_innen wie Marianne und Michael neu aufgenommen wurde. Textlich tauchen hier zahlreiche Klischees der populären Heimatfilme…

Read more →

„Jenny mein Stern, ich umarme dich so gern“. Gedanken zu Musik, von der man sich wünschte, sie wäre ironisch gemeint.

6. November 2017 / 0 comments

Der im Titel zitierte Kosename aus Dagoberts Song Jenny2)Dagobert: Jenny, aus dem Album Afrika, Buback (Universal Music) 2015. ist jene einfallslose Massenware, die sich in jedem x-beliebigen Schlager finden ließe. Dagoberts Hörer_innen aber, Berliner Hipster_innen etc., würden sich dieser Kategorisierung des Songs sicher widersetzen, so hoffe ich, und vermutlich über den Moment der Ironie als…

Read more →

Schlager ist Schlager ist Pop?

23. Oktober 2017 / 0 comments

Der deutsche Schlager. Ästhetik, Medialität, Semantiken – der Titel dieser Tagung, die vorletzte Woche in Münster stattfand, verspricht auf den ersten Blick ein geschlossenes Bild. Doch spätestens die im Plural gesetzten Semantiken sollten die Zuhörer_innen stutzig werden lassen. Offenbar bringt das Bild vom Schlager eine Vieldeutigkeit mit sich, die nach einer neuen Rahmung verlangt –…

Read more →

Call for Articles: Neue deutschsprachige Popmusik – alles nur (Neo-)Schlager?

24. August 2017 / 0 comments

* * * NEUE DEADLINE: 10. Oktober 2017 * * * Unbestritten ist deutschsprachige Popmusik in den letzten Jahren auf dem Vormarsch. Jedes Jahr tauchen neue Interpret_innen auf, andere – wie beispielsweise Sarah Connor – wechselten für ihr neues Album vom Englischen ins Deutsche. Auch oder gerade der deutsche Schlager mit seiner Speerspitze Helene Fischer…

Read more →