Release Maskulin*identität_en

10. Januar 2018 / 1 comment

Titelfoto: © Kulturproleten Mann, Mann_, Mann* – Mitte November haben wir die Release der Maskulin*identität_en gefeiert. Auch wenn wir eine ganze Weile gebraucht haben, um uns von der fulminanten Party zu erholen, sind wir nun endlich zurück und möchten sagen: Wir fünf sind immer noch stolz wie Bolle! Zudem möchten wir an dieser Stelle auch…

Read more →

Maskulin*identität_en außerhalb der (polnischen) Norm – Queerer Aufstand in Miron Białoszewskis A Memoir of the Warsaw Uprising

20. Februar 2017 / 1 comment

“For twenty years I could not write about this. Although I wanted to very much. I talked. About the uprising. To so many people. All sorts of people. So many times. And all along I was thinking that I must describe the uprising” – Miron Białoszewski 1)MWU S. xii. Miron Białoszewski (1922-1983) ist ein polnischer…

Read more →

Reden lernen, wenn die Welt zu viel abverlangt – Ein Treffen mit dem Männerforum Münster

30. Januar 2017 / 1 comment

Boys don’t cry, sangen The Cure schon 1984, und wenn sie es doch tun, dann nur heimlich, wusste Herbert Grönemeyer in „Männer“ 1995. Denn es gibt eben Dinge – Achtung, Klischeefalle – die macht ein Mann nicht, Dinge, die ‚typisch Frau‘ sind. Weinen gehört dazu, aber auch Reden, insbesondere über Gefühle und Sorgen. Dass dem…

Read more →

Kill the King, be the King: Sinnkrise und Männlichkeiten in Fargo Staffel 2

23. Januar 2017 / 1 comment

I. Auf der Suche nach dem Sinn Die Suche nach der ‚Wirklichkeit‘ muss sich im soziokulturellen Gefüge als Befragung des Mythos reformulieren. Wahrheit, so die Basisprämisse, ist keine naturgegebene Größe, sondern wird gesellschaftlich ständig neu verhandelt und erzählt. Die Wirklichkeiten in denen wir leben erweisen sich als hochdynamische Konstrukte, die permanent in prekäre Spannungsverhältnisse zwischen…

Read more →

„Tofu ist schwules Fleisch“ – Über den Zusammenhang von Fleischkonsum und dem Konstrukt maskuliner Identität

9. Januar 2017 / 3 comments

Titelfoto: © Kulturproleten Unser Denken, Erleben und Urteilen, kurzum: die Art und Weise, in der wir unsere Wirklichkeit einerseits wahrnehmen und andererseits auch konstituieren, funktioniert vor allem binär. Wir strukturieren unsere Umwelt nach dichotomen Maßstäben, ordnen sie in Kategorien wie Subjekt-Objekt, Natur-Kultur, Mensch-Tier, Mann-Frau, gut-böse und dergleichen mehr ein. 1)Wirth, Sven (2012): Poststrukturalismus und Tierbefreiung….

Read more →

Das hat nichts zu bedeuten – Kann Cloudrap die heteronormativen Strukturen innerhalb des deutschsprachigen Hip Hop aufbrechen?

5. Dezember 2016 / 1 comment

„Was geht mit euch? Alle MCs sind schwul in Deutschland“1)Kool Savas: Schwule Rapper, unter: https://www.youtube.com/watch?v=ZbL2afWJqmI, 00:23 – 00:28. Kool Savas, der Pimplegionär, der King Of Rap, erfand zwar weder den Konkurrenzgedanken noch die Homophobie im Hip Hop, importierte jedoch beides 1999 mit seiner Debüt-Solo-Single nach ersten Erfolgen als Teil des Duos Westberlin Maskulin und der…

Read more →

Sexismus im Fußball als falsch verstandene Männlichkeit

28. November 2016 / 3 comments

Es gibt wohl kaum eine Sportart oder ein Hobby, das als männlicher gilt als der Fußball – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Und dennoch begeistern sich auch viele Frauen für die schönste Nebensache der Welt und finden sich plötzlich in einem Umfeld wieder, in dem eine ganz bestimmte Art von Männlichkeit an der Tagesordnung ist….

Read more →

Editorial: Maskulin*identität_en

31. Oktober 2016 / 0 comments

Wann ist ein Mann ein Mann? (Herbert Grönemeyer) Men read books lesen wir auf einer Postkarte an Polens Stand auf der Buchmesse. Alles sei möglich, wenn dein Mann wie ein Mann röche, sagt mir ein Typ „on a horse“ in der Parfümwerbung. Und auch Hornbach weiß offenbar ganz genau, was Männer sich wünschen. Doch was…

Read more →

Von fleischgewordenen Unterstrichen und spektakulären Körpern – Zweiter Einblick in ‚Ein Heft‘

10. August 2016 / 1 comment

Nachdem uns Anna Seidel mit ihrem Beitrag über die Go-Go Dancing Platform einen ersten Einblick in Ein Heft gewährte, folgt nun ein zweiter von Mitherausgeberin Hannah Zipfel. Hannah schrieb über das Ausstellungsplakat der Homosexualität_en-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur, das – zumindest in Münster – bereits im Vorfeld viel besprochen wurde (nicht wahr, @DB_Bahn?)….

Read more →