Aufgabe von Kunst heute und sonst – Grit Lemkes „Kinder von Hoy“

8. November 2021 / 0 comments

„Mit der ganzen politischen Bildung, das ist ja alles gut und schön, aber wir müssen das unterhaltend rüberbringen.“ Was so entsteht, schimmert heute als Vorschein einer höchstens in kleinsten Teilen abgegoltenen Zukunft in der Vergangenheit. Und ist schnell vorbei.

Zwischen Rebell und bravem Bürger – Insta-Live-Talk mit Prof. Dr. Henry Keazor und Thorsten Wübbena zu Beethovens Darstellung in und Einfluss auf die Kunst

14. Juni 2021 / 0 comments

Ob in den Comics der 40er Jahre, auf den Plattencovern von zahllosen Bands, in der Bildhauerei, klassisch auf Gemälden oder als performative Installation: Beethoven und seine Musik üben bis heute großen Einfluss auf Künstler:innen aus. Begleitend zur Ausstellung „Ludwig lebt! Beethoven im Pop“ des rock’n’popmuseums Gronau haben wir deshalb mit Prof. Dr. Henry Keazor und…

Read more →

Bukowski und Beethoven – Künstler unter sich

12. April 2021 / 0 comments

Das gebeutelte und getriebene Genie, das trotz fortschreitender Taubheit weiterhin seine größten Werke vollbringt, trifft auf den rastlosen Alkoholiker, dessen Werk zwar rezipiert, aber erst spät Anerkennung für seine Qualität findet. Bukowski begreift Beethoven in seinen Gedichten als Verkörperung jener anti-bürgerlichen Gegenfigur, die in der Kreativität den subversiven Ausweg aus der Gesellschaft findet…

Nicht nur im All lebt Ludwig weiter!

22. März 2021 / 0 comments

Im Jahr 1977 nahm die Voyager 1 ihren Weg Richtung All auf und mit an Bord eine Schallplatte. Auf dieser befanden sich, und befinden sich vermutlich auch noch heute, alle möglichen Aufnahmen von Geräuschen, Grußbotschaften und vor allem Musik. Ein bisschen wie eine Geburtstagsfeier, wenn sich da noch jemand dran erinnert…

Figuren der Abstraktion

19. Dezember 2020 / 0 comments

Die Kunstakademie Münster im Corona-Modus   Meeting-ID und Passwort eingeben, mit Computeraudio teilnehmen, Video ein- und, besser ist es wohl, Selbstansicht ausblenden: – schon ist er da und geht live, der ‚Kubismus der Jetztzeit‘ in seiner neuesten und Corona-bedingt sehr gefragten Spielart – Zoom.    Aufgerastert in einem nachmodernistischen ‚Grid‘ begrüßt uns, und täglich etwa 300…

Read more →

Zum Zerdenken: Zartheit

5. November 2020 / 0 comments

Ja, für mich hat Adorno das Wort Zartheit geprägt. Und das mit einem Satz, den ich im letzten halben Jahr vermutlich so häufig gelesen und gesagt habe wie keinen anderen. Ein Satz, der wie viele von Adornos Sätzen eine Strahlkraft hat, dass er Gefahr läuft, die Lesenden zu blenden und von den umliegenden Schätzen abzulenken, die gemeinsam kleine Schatztruhen bilden, aus denen wir die zu bewahrende Sätze und Wörter in unsere kleinen Beutel packen müssen.

Rares für Bares: Die Art & Antik verjüngt sich

15. Februar 2018 / 1 comment

Titelfoto: © Kulturproleten Art & Antik – fühlen Sie sich genauso wenig angesprochen wie wir? Altes, Verstaubtes und überteuerte Kapitalanlagen, mit denen man sich vielleicht im erlesen Kreise schmücken kann. Das sind wohl die ersten Assoziationen, die uns durch den Kopf gingen, als wir zur jährlich in Münster stattfindenden Messe eingeladen wurden. Wir haben uns…

Read more →

Verlosung: 2x 2 Tickets für die Art&Antik in Münster

9. Februar 2018 / 0 comments

Titelfoto: © Kulturproleten Liebe fleißige Leserinnen und Leser, wir haben die Ehre euch 2x 2 Tickets für die Messe Art&Antik vom 14.-18.2. in der Halle Münsterland andrehen zu dürfen! Fun fact: Studierende haben zwar ohnehin freien Eintritt, aber unter unseren unzähligen Leser_innen wird es doch sicherlich den einen oder die andere geben, der_die schon raus…

Read more →

August Mackes Modegeschäft (1913): Die Kunst der Flanerie

30. September 2017 / 0 comments

„EIN HEFT ist ein Heft ist ein zweites Heft“ Diesen Sommer erschien die zweite von drei geplanten Ausgaben von Ein Heft, einer Kooperation zwischen dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und dem Masterstudiengang Kulturpoetik der Literatur und Medien der WWU. Unter dem Titel Von Grenzen und Lücken sind elf Beiträge zu verschiedenen Objekten…

Read more →

Pop(p) Art – modernes Marketing at its best.

15. Oktober 2016 / 0 comments

Dieses Fundstück – eine Kondom-Packung des Drogeriemarkts Rossmann – beweist, warum man Zugfahrten immer dazu nutzen sollte, um in Gratis-Magazinen zu blättern. Wir verbeugen uns feierlich vor dem raffinierten Marketing-Meister, der diesen Flachwitz ins Geschäft gebracht hat. „Pop(p) Art ist eine Praktik, die sich auf sensitive Weise dem Trivialen zuwendet und sich den vermeintlich profanen…

Read more →