Bukowski und Beethoven – Künstler unter sich

12. April 2021 / 0 comments

Das gebeutelte und getriebene Genie, das trotz fortschreitender Taubheit weiterhin seine größten Werke vollbringt, trifft auf den rastlosen Alkoholiker, dessen Werk zwar rezipiert, aber erst spät Anerkennung für seine Qualität findet. Bukowski begreift Beethoven in seinen Gedichten als Verkörperung jener anti-bürgerlichen Gegenfigur, die in der Kreativität den subversiven Ausweg aus der Gesellschaft findet…

Nicht nur im All lebt Ludwig weiter!

22. März 2021 / 0 comments

Im Jahr 1977 nahm die Voyager 1 ihren Weg Richtung All auf und mit an Bord eine Schallplatte. Auf dieser befanden sich, und befinden sich vermutlich auch noch heute, alle möglichen Aufnahmen von Geräuschen, Grußbotschaften und vor allem Musik. Ein bisschen wie eine Geburtstagsfeier, wenn sich da noch jemand dran erinnert…

Institution Zirkus

8. August 2017 / 0 comments

Rote Samtvorhänge, gedimmtes Licht, spektakuläre Akrobatiknummern, lustige Clowns. Es riecht nach Zuckerwatte und Heu. Kindheitserinnerungen an einen magischen Ort. So stellt man sich Zirkus vor. Bei all der Romantik wird jedoch schnell vergessen, dass auch der Zirkus eine Institution und somit ein wirtschaftliches Unternehmen ist, in dem jede Menge Geld steckt. Internationaler Spitzenkandidat was den…

Read more →

„Ni-ni!“ – Das Weder-Noch vieler französischer Wähler ist nicht politische Courage, sondern Verantwortungslosigkeit

6. Mai 2017 / 1 comment

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl habe ich Emmanuel Macron gewählt –  aus strategischen Gründen. Ich weiß, so etwas wird in letzter Zeit als ideologisch unrein, als unmutig angesehen. Und am liebsten hätte ich mein Kreuz bei Benoît Hamon gesetzt. Aber dass er sich durchsetzt, schien unmöglich. Ich bin schockiert von der Haltung vieler Linker…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil VI: Die Frage nach der Identität Europas: Der Mythos

6. Oktober 2016 / 2 comments

Die Frage nach der Identität Europas ist eine Geschichte über List und Verführung: Der Mythos Eine umfassende Antwort darauf, wo Europa jetzt steht, würde an dieser Stelle zu weit führen. Der Mythos Europas ist jedoch für unsere heutige Kultur noch immer bedeutend.   Europa, eine phönizische Königstochter stammt aus einer friedlichen Kultur. Sie wurde eines…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil V: There’s a man going round taking names

3. Oktober 2016 / 2 comments

Auch in den letzten zwei Beiträgen der Artikelreihe steht das Theaterstück Wir sind keine Barbaren! von Philipp Löhle im Mittelpunkt. Unsere Gastautorin Johanna Kaschik hat es mit der europäischen Kultur und Politik verglichen. Dabei beleuchtet sie sowohl aktuelle Geschehnisse als auch die Vergangenheit: Woher kommt der Begriff des Barbarischen? Was besagt der Mythos Europas? Und…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil IV: Die Grenz(über)gänger

26. September 2016 / 2 comments

Grenz(über)gänger werden in der Literaturwissenschaft als „revolutionäre Elemente“ bezeichnet. Sie schaffen es, Strukturen zu durchbrechen und sind damit „Helden“. In Wir sind keine Barbaren! sind das Barbara und Bobo/Klint – doch ihre Motive sind gänzlich verschieden.   1. Bobos/Klints Grenzen Bobo/Klint kann als „Held des offenen Raumes“[1] ausgemacht werden. Aus diesem offenen Raum, der für…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil III: Das Weltbild der Figuren – Grenzen und Grenzüberschreitungen

22. September 2016 / 1 comment

„Menschen haben ein Bedürfnis nach klaren Einteilungen und Abgrenzungen.“ – Anna-Lena Wenzel, Kunsttheoretikerin – Wir Sind Keine Barbaren! endet mit einem Mord. Bis es dazu kommen konnte, mussten zunächst eine oder mehrere Grenzen überschritten werden. Eine rein physikalische Betrachtung sieht Grenzen untrennbar mit Räumen verbunden.[1] Ein Raum ist begrenzt und Grenzen sind ohne Räume nicht…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil II: Kaputte Beziehung, Eifersucht, Aggressionen – die Ängste der Figuren

19. September 2016 / 0 comments

Der Gegenstand Angst lässt sich schwer darstellen, die Reaktion von Figuren auf diesen Gegenstand hingegen schon. In Wir sind keine Barbaren! wurde hierfür auf der einen Seite eine fiktionale Diskursivierung von Angst über die vier Hauptfiguren Mario, Barbara,[1] Linda und Paul gewählt und auf der anderen Seite über eine Leerstelle, nämlich Bobo/Klint, der – fast…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil I: Von Fremdenangst und der Angst vor dem Fremden

15. September 2016 / 0 comments

Das Theaterstück Wir sind keine Barbaren! von Philipp Löhle wurde bereits 2014 in Bern uraufgeführt. Anlass war eine Volksabstimmung in der Schweiz über Zuwanderung gewesen.[1] Der Arabische Frühling und dessen Folgen beschäftigten damals die Schweizer. Doch auch zwei Jahre später ist Löhles Theaterstück aktueller denn je, wirkt es doch wie eine Ansammlung von Äußerungen zum…

Read more →