Zum Zerdenken: Zartheit

5. November 2020 / 0 comments

Ja, für mich hat Adorno das Wort Zartheit geprägt. Und das mit einem Satz, den ich im letzten halben Jahr vermutlich so häufig gelesen und gesagt habe wie keinen anderen. Ein Satz, der wie viele von Adornos Sätzen eine Strahlkraft hat, dass er Gefahr läuft, die Lesenden zu blenden und von den umliegenden Schätzen abzulenken, die gemeinsam kleine Schatztruhen bilden, aus denen wir die zu bewahrende Sätze und Wörter in unsere kleinen Beutel packen müssen.

Mütter – ein Phänomen

21. November 2018 / 0 comments

Titelfoto: © Kulturproleten Jede_r von uns hat eine Mutter, sonst wäre er_sie nicht auf der Welt. Gleichzeitig gibt es neben der biologischen Mutter auch das Konzept der sozialen Mutter, die körperlich nichts mit der Abstammung einer Person zu tun haben muss, aber dafür sozial die Rolle der Mutter übernommen hat. Es gibt den Muttertag, an…

Read more →

Droste-Tage 2018

Es tut sich was im Literaturland Westfalen! Das Center for Literature came cross us

11. September 2018 / 1 comment

Titelfoto: © Kulturproleten Was bekommt man, wenn man einen hippen Berliner Schriftsteller als künstlerischen Leiter in eine alte westfälische Burg setzt? Richtig: viele nachgestellte Plakate eines Portraits der ehemaligen Burgherrin, einer der bekanntesten Schriftstellerinnen Deutschlands: Annette von Droste-Hülshoff. Zumindest waren die Plakate, welche die Droste-Tage 2018 ankündigten und beteiligte Künstler_innen in Szene setzten, die ersten…

Read more →

Das Politische der Literatur

16. September 2017 / 1 comment

Titelfoto: © Kulturproleten Die Bundestagswahl naht und eine Frage, die ich mir immer wieder unverändert stelle, tauchte erneut in meinem Kopf auf: Was ist eigentlich der realgesellschaftliche Impact dessen, was ich mit meinem Leben anstelle? Mit anderen Worten: Was gebe ich der Gesellschaft durch meine Beschäftigung mit Literatur und Kultur? Diese Frage beschäftigt mich nicht…

Read more →