Licht, Luft und Sonne für Münsters Hafen.

24. April 2016 / 0 comments

Bis zum heutigen Tage zeigte das Münsteraner Kunstmuseum Pablo Picasso 146 Zeichnungen Charles-Édouard Jeanneret-Gris‘ – besser bekannt unter dem Pseudonym Le Corbusier. Seit Mitte Februar konnte hier ein Ausschnitt des graphischen Werks des Allroundtalents betrachtet werden. Das ist vornehmlich für seine bahnbrechende Rolle bekannt, die er in der modernen Architektur einnahm. Sein Konzept des Städtebaus ist von der…

Read more →

Kino zum Unwohlfühlen – Thomas Vinterbergs „Die Kommune“

18. April 2016 / 1 comment

Obwohl man sich in Die Kommune zunächst wie in einer Komödie fühlt, bleibt der Regisseur Thomas Vinterberg seinem Stil treu. Schon nach kurzer Zeit befällt einen beim Zuschauen ein unwohles Gefühl. Ein Erklärungsversuch. von Mina und Theresa Auf der diesjährigen Berlinale wurde der neue Film des dänischen Regisseurs Thomas Vinterberg gezeigt: Die Kommune (Kollektivet, 2016)….

Read more →

Digitaler Flaneur an Münsters Prinzipalmarkt

1. April 2016 / 2 comments

Digitaler Flaneur an Münsters Prinzipalmarkt Wer?               Jon Rafman *1981 Wer jetzt?    Kanadischer Künstler, Filmemacher, Essayist Wo?                Westfälischer Kunstverein, Münster Was?              Irgendwas mit Medien. The age demanded an image Of its accelerated grimace. Something for…

Read more →

Fleisch ist (m)ein Gemüse

20. März 2016 / 1 comment

Endlich ist die „Veggie“-Welle auch im Discounter nebenan angekommen. Foto: © Kulturproleten

50 Shades of Grey in the Air

15. März 2016 / 0 comments

Googelt man den Begriff ‚Smog‘, tauchen unendlich viele Berichte über die gravierende Luftverschmutzung in Asien – China – Peking auf. Dabei muss man als Europäer gar nicht mal so weit reisen, um ein bisschen Gift einzuatmen. Und das ganz ohne sich den steigenden Tabakpreisen auszusetzen. Willkommen in Polen – dem Land der Schnäppchen! The city…

Read more →

Filmkritik: Aloys (CH/F 2016)

4. März 2016 / 0 comments

Film ist ein oftmals problematisches Medium, wenn es um das Poetische geht: Zu präsent ist die sichtbare Wirklichkeit, auf die er sich beruft. Manche sprechen dem Film sogar jegliche Fähigkeit zum Tropischen ab, weil sich das Fotografische fast immer auf eine ebensolche Wirklichkeit bezieht. Dennoch zeigt Nölle, dass das Poetische im Kino lebt. So wie…

Read more →

Berlinale – aus den Augen eines Erstlings

27. Februar 2016 / 0 comments

Wir waren im Kino. Also genau genommen waren wir zu fünft innerhalb von zehn Tagen 56 Mal im Kino – auf der Berlinale nämlich. Wie das so ist, welche Filme vom Hocker rissen und welche vermeintliche Tendenz zu erkennen ist, lest ihr hier. Achja, und die Stars natürlich! Die Stars! Neben Filmen schauen, ist die…

Read more →

Upcycling – Karnevalsedition

7. Februar 2016 / 0 comments

Titelfoto: © Kulturproleten Beim Upcycling (englisch up „hoch“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Neuproduktion von Rohmaterialien. (via Wikipedia) Das ist unser Karnevalsbaum. Entstanden ist…

Read more →

Die Sache mit den Zombies. Zu Peter Kümmels Kulturkritik

8. Januar 2016 / 0 comments

Am 07.12.2015 erhielt Peter Kümmel für seinen Artikel „Sie sprechen nicht zu uns“ den Deutschen Reporterpreis 2015 in der Kategorie ‚Beste Kulturkritik‘. Ein Ereignis, das mich entweder an der Vergabepolitik des Preises oder aber an meiner eigenen Auffassung über einen guten Artikel zweifeln lässt. Ohne Frage bevorzuge ich die erste Variante. Vielleicht fangen wir mit…

Read more →

Schokoladige Grüße aus Kraków

4. Dezember 2015 / 0 comments

Tarta czekoladowa – or as we call it: chocolate fart! Enjoy. Foto: Kulturproleten