Selbstekel, Konsum und ästhetische Pose – Krachts Faserland

1. Februar 2021 / 2 comments

Abgewetzter Zynismus, das führt zu nichts.

Bildungsroman redivivus – Herrndorfs Tschick

18. Januar 2021 / 0 comments

Was denken sich da wohl jugendliche RezipientInnen, deren größtes Problem nicht moralische Wohlstandsverwahrlosung ist?

Das Archiv der frühen Jahre – Irgendwie-Postideologie in Herrndorfs Plüschgewittern

4. Januar 2021 / 0 comments

„Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde das dermaßen albern.“

Museum der Popmoderne. Eröffnung der Reihe für Literaturkritik

28. Dezember 2020 / 0 comments

Im Museum der Popmoderne ist der Literaturkritiker nicht nur Kurator – er bleibt Stratege im Literaturkampf auf den Terrains von Kanon, Bedeutung und Deutung.

Zwischen Symbol und Persönlichkeit: Die Mütter in unserer Kinderliteratur

4. Februar 2019 / 1 comment

Ob als böse Stiefmutter, als engelgleiches Ideal wie Lily Potter und Mrs. Fauntleroy oder als gutmütige Nestbauerin wie Mrs. Weasley, die Mütter in unserer Kinder- und Jugendliteratur neigen zu Stereotypen. Viele populäre Kinder- und Jugendbücher untermauern Gender-Stereotype, anstatt ihnen entgegenzuwirken 1)vgl. Heilmann und Donaldson, 2009, S. 139. Auch der Harry-Potter-Hype war seinerzeit begleitet von viel…

Read more →

(M)Othering: Was Frauen* ausmacht. Mütter und Frauen in The Handmaid’s Tale und in unserer Welt.

10. Dezember 2018 / 0 comments

Mother, […] you wanted a women’s culture, Well, now there is one. It isn’t what you meant, but it exists.1)Atwood, Margaret. The Handmaid’s Tale. 1985. New York: Anchor, 1998. S.127 Die einzigartige Verbindung, die nur eine „Mutter“ zu ihrem Kind haben könne, ist mythisch überhöht, aber faktisch nicht beweisbar. Doch täglich um uns herum wird…

Read more →

Teeniemütter

3. Dezember 2018 / 1 comment

Zugegeben. Ich bin etwas, nun ja, sagen wir – weniger bunt als Johanna. Nicht grau, nur eben weniger bunt. Eher der Herbsttyp. Gedeckte Farben stehen mir einfach besser. Aubergine, Olive, Senf und Ocker sind Töne, die meinem Hauttyp schmeicheln. Johanna meint, ich solle mich nicht an den Herbst verschwenden, es gäbe so viele Typen. Ginge…

Read more →

Schaustellen! – Ein geglücktes Experiment

15. Oktober 2018 / 1 comment

Baustellen zur Schau stellen, das wollte das ‚Literaturvolksfest‘ auf der Burg Hülshoff vor drei Wochen vor allem. Wir durften anlässlich unserer Medienpartnerschaft mit dem dort seit einigen Monaten neu gegründeten Center for Literature nicht nur den Instagram-Account kapern und vom Geschehen des Volksfest berichten, sondern haben uns zwei Tage lang auf dem Schaustellen! herumgetrieben und…

Read more →

Zwei Kulturproleten, zwei Meinungen: So war es auf dem „Literaturvolksfest Schaustellen“

15. Oktober 2018 / 1 comment

Titelfoto: © Kulturproleten Regen in Bindfäden, nasse Füße, eine kalte Nase: Das westfälische Wetter präsentierte sich mal wieder von seiner besten Seite, als vor drei Wochen zum ersten Mal das „Literaturvolksfest Schaustellen“ auf Burg Hülshoff in Havixbeck stattfand. Seit Kurzem ist die altehrwürdige Burg, auf der Annette von Droste-Hülshoff zu Lebzeiten ihr Unwesen trieb, in…

Read more →

Release Maskulin*identität_en

10. Januar 2018 / 1 comment

Titelfoto: © Kulturproleten Mann, Mann_, Mann* – Mitte November haben wir die Release der Maskulin*identität_en gefeiert. Auch wenn wir eine ganze Weile gebraucht haben, um uns von der fulminanten Party zu erholen, sind wir nun endlich zurück und möchten sagen: Wir fünf sind immer noch stolz wie Bolle! Zudem möchten wir an dieser Stelle auch…

Read more →