Selbstekel, Konsum und ästhetische Pose – Krachts Faserland

1. Februar 2021 / 2 comments

Abgewetzter Zynismus, das führt zu nichts.

Bildungsroman redivivus – Herrndorfs Tschick

18. Januar 2021 / 0 comments

Was denken sich da wohl jugendliche RezipientInnen, deren größtes Problem nicht moralische Wohlstandsverwahrlosung ist?

Das Archiv der frühen Jahre – Irgendwie-Postideologie in Herrndorfs Plüschgewittern

4. Januar 2021 / 0 comments

„Ich kann mir nicht helfen, aber ich finde das dermaßen albern.“

Museum der Popmoderne. Eröffnung der Reihe für Literaturkritik

28. Dezember 2020 / 0 comments

Im Museum der Popmoderne ist der Literaturkritiker nicht nur Kurator – er bleibt Stratege im Literaturkampf auf den Terrains von Kanon, Bedeutung und Deutung.

Figuren der Abstraktion

19. Dezember 2020 / 0 comments

Die Kunstakademie Münster im Corona-Modus   Meeting-ID und Passwort eingeben, mit Computeraudio teilnehmen, Video ein- und, besser ist es wohl, Selbstansicht ausblenden: – schon ist er da und geht live, der ‚Kubismus der Jetztzeit‘ in seiner neuesten und Corona-bedingt sehr gefragten Spielart – Zoom.    Aufgerastert in einem nachmodernistischen ‚Grid‘ begrüßt uns, und täglich etwa 300…

Read more →

Zum Zerdenken: Zartheit

5. November 2020 / 0 comments

Ja, für mich hat Adorno das Wort Zartheit geprägt. Und das mit einem Satz, den ich im letzten halben Jahr vermutlich so häufig gelesen und gesagt habe wie keinen anderen. Ein Satz, der wie viele von Adornos Sätzen eine Strahlkraft hat, dass er Gefahr läuft, die Lesenden zu blenden und von den umliegenden Schätzen abzulenken, die gemeinsam kleine Schatztruhen bilden, aus denen wir die zu bewahrende Sätze und Wörter in unsere kleinen Beutel packen müssen.

Zwischen Symbol und Persönlichkeit: Die Mütter in unserer Kinderliteratur

4. Februar 2019 / 0 comments

Ob als böse Stiefmutter, als engelgleiches Ideal wie Lily Potter und Mrs. Fauntleroy oder als gutmütige Nestbauerin wie Mrs. Weasley, die Mütter in unserer Kinder- und Jugendliteratur neigen zu Stereotypen. Viele populäre Kinder- und Jugendbücher untermauern Gender-Stereotype, anstatt ihnen entgegenzuwirken 1)vgl. Heilmann und Donaldson, 2009, S. 139. Auch der Harry-Potter-Hype war seinerzeit begleitet von viel…

Read more →

„Honey, Honey, wofür willst du Money?“ – Mutterschaft und unbezahlte Reproduktionsarbeit im Schlager

15. Januar 2019 / 0 comments

Ich bin Mutter, ich bin Hausfrauich bin Köchin und ich wasch den Wagen.Ich hab tausend Jobs auf einmalund alle unbezahlt.1) Claudia Jung: Tausend Frauen. Auf: dies.: Hemmungslos Liebe. CD. Koch Universal Music 2008. URL: https://www.youtube.com/watch?v=2Usk_SbFVSc– Claudia Jung: Tausend Frauen – Angesichts von Schlagern über Mutterschaft wie Heintjes Mama oder Heinos Ich hab Ehrfurcht vor schneeweißen…

Read more →

(M)Othering: Was Frauen* ausmacht. Mütter und Frauen in The Handmaid’s Tale und in unserer Welt.

10. Dezember 2018 / 0 comments

Mother, […] you wanted a women’s culture, Well, now there is one. It isn’t what you meant, but it exists.1)Atwood, Margaret. The Handmaid’s Tale. 1985. New York: Anchor, 1998. S.127 Die einzigartige Verbindung, die nur eine „Mutter“ zu ihrem Kind haben könne, ist mythisch überhöht, aber faktisch nicht beweisbar. Doch täglich um uns herum wird…

Read more →

Mütter, die beleidigt werden. Ein Gedankenprotokoll.

26. November 2018 / 0 comments

„Mein Text soll so richtig fies sein. Was würde den/die am meisten treffen? Geschlechtsverkehr mit jemandem aus seiner/ihrer Familie? Ja, das wär’ super unangenehm…mit der Cousine oder so? – Nee, die humpelt…. Vater? – Boah nee, ekelhaft. Mit der Schwester? – Nee, die hat so buschige Augenbrauen…Das ist gar nicht so einfach…   …vielleicht…mit Mama?…

Read more →