Frisch von der Messe: derb, nachdenklich und volle Lotte Pop.

27. Oktober 2016 / 0 comments

Titelfoto: © Kulturproleten derb Ich stehe in der Messebuxe vom Verbrecher Verlag und lese ein Gedicht. Ein schönes Buch, sagt die junge Verlagsfrau neben mir mit weicher Stimme und lächelt mich an. Ich schlage das Buch zu und blicke noch einmal auf den Titel. Fotzenfenderschweine. Ja, sage ich belegt und lächle zurück. Wenn ein Buch…

Read more →

Pop(p) Art – modernes Marketing at its best.

15. Oktober 2016 / 0 comments

Dieses Fundstück – eine Kondom-Packung des Drogeriemarkts Rossmann – beweist, warum man Zugfahrten immer dazu nutzen sollte, um in Gratis-Magazinen zu blättern. Wir verbeugen uns feierlich vor dem raffinierten Marketing-Meister, der diesen Flachwitz ins Geschäft gebracht hat. „Pop(p) Art ist eine Praktik, die sich auf sensitive Weise dem Trivialen zuwendet und sich den vermeintlich profanen…

Read more →

Dr. Musik

8. Oktober 2016 / 0 comments

Wir hängen gerade alle so a weng durch. Erkältungen, noch zu schreibende Hausarbeiten, kaputte Geschirrspüler – und überhaupt: Herbst. Geht’s euch ähnlich? Dann hilft uns allen vielleicht ein bisschen Aufpäppel-Musik. Denn, so sagten schon einst Clutchy Hopkins und Lord Kenjamin, „Music is my medicine“.   zum Wachwerden:   zum Davonfliegen   to find a way…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil VI: Die Frage nach der Identität Europas: Der Mythos

6. Oktober 2016 / 2 comments

Die Frage nach der Identität Europas ist eine Geschichte über List und Verführung: Der Mythos Eine umfassende Antwort darauf, wo Europa jetzt steht, würde an dieser Stelle zu weit führen. Der Mythos Europas ist jedoch für unsere heutige Kultur noch immer bedeutend.   Europa, eine phönizische Königstochter stammt aus einer friedlichen Kultur. Sie wurde eines…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil V: There’s a man going round taking names

3. Oktober 2016 / 2 comments

Auch in den letzten zwei Beiträgen der Artikelreihe steht das Theaterstück Wir sind keine Barbaren! von Philipp Löhle im Mittelpunkt. Unsere Gastautorin Johanna Kaschik hat es mit der europäischen Kultur und Politik verglichen. Dabei beleuchtet sie sowohl aktuelle Geschehnisse als auch die Vergangenheit: Woher kommt der Begriff des Barbarischen? Was besagt der Mythos Europas? Und…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil IV: Die Grenz(über)gänger

26. September 2016 / 2 comments

Grenz(über)gänger werden in der Literaturwissenschaft als „revolutionäre Elemente“ bezeichnet. Sie schaffen es, Strukturen zu durchbrechen und sind damit „Helden“. In Wir sind keine Barbaren! sind das Barbara und Bobo/Klint – doch ihre Motive sind gänzlich verschieden.   1. Bobos/Klints Grenzen Bobo/Klint kann als „Held des offenen Raumes“[1] ausgemacht werden. Aus diesem offenen Raum, der für…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil III: Das Weltbild der Figuren – Grenzen und Grenzüberschreitungen

22. September 2016 / 1 comment

„Menschen haben ein Bedürfnis nach klaren Einteilungen und Abgrenzungen.“ – Anna-Lena Wenzel, Kunsttheoretikerin – Wir Sind Keine Barbaren! endet mit einem Mord. Bis es dazu kommen konnte, mussten zunächst eine oder mehrere Grenzen überschritten werden. Eine rein physikalische Betrachtung sieht Grenzen untrennbar mit Räumen verbunden.[1] Ein Raum ist begrenzt und Grenzen sind ohne Räume nicht…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil II: Kaputte Beziehung, Eifersucht, Aggressionen – die Ängste der Figuren

19. September 2016 / 0 comments

Der Gegenstand Angst lässt sich schwer darstellen, die Reaktion von Figuren auf diesen Gegenstand hingegen schon. In Wir sind keine Barbaren! wurde hierfür auf der einen Seite eine fiktionale Diskursivierung von Angst über die vier Hauptfiguren Mario, Barbara,[1] Linda und Paul gewählt und auf der anderen Seite über eine Leerstelle, nämlich Bobo/Klint, der – fast…

Read more →

„Wir sind keine Barbaren“, oder doch? – Teil I: Von Fremdenangst und der Angst vor dem Fremden

15. September 2016 / 0 comments

Das Theaterstück Wir sind keine Barbaren! von Philipp Löhle wurde bereits 2014 in Bern uraufgeführt. Anlass war eine Volksabstimmung in der Schweiz über Zuwanderung gewesen.[1] Der Arabische Frühling und dessen Folgen beschäftigten damals die Schweizer. Doch auch zwei Jahre später ist Löhles Theaterstück aktueller denn je, wirkt es doch wie eine Ansammlung von Äußerungen zum…

Read more →

(Ron Winklers) Lyrik als Heilmittel gegen den Rechtsruck?!

9. September 2016 / 2 comments

Die Woche nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: Es läuft gut für die AfD, das kann man nicht leugnen und man fragt sich, wie es passieren konnte, dass eine Partei mit solch eigensinnigen Ansichten und einer solch weltfremden Interpretation der Realität, ja, geradezu einer Pippi-Langstrumpfesken Zurechtbiegung ebendieser Realität, zweitstärkste Partei werden konnte. Ich frage mich das…

Read more →